Kirchenmusiker

Münsterkantor Klaus Paulsen (KMD)

Klaus Paulsen (c) Andreas Jütten
  • Geboren 1957 in Wassenberg-Birgelen, erster Unterricht bei Hermann Thissen, dem Organisten seines Heimatortes,
  • ab 1973 Unterricht bei Münsterkantor Viktor Scholz (Mönchengladbach) in Klavier und Theorie,
  • 1975-1979 Studium an der Bischöflichen Kirchenmusikschule (Aachen) bei Viktor Scholz (Orgel) H. J. Roth (Chorleitung), Herbert Voß (Theorie und Improvisation),
  • ergänzende Studien an der Robert-Schumann-Musikhochschule (Düsseldorf) bei Prof. Paul Heuser (Orgel, Klavier), Prof. Heinz Odenthal (Chorleitung) und Prof. Herbert Calloff (Theorie).
  • 1986 bis 1989 Mitglied der „Schola Gregoriana“ der Robert-Schumann-Hochschule und Solist beim Projekt „Ars Gregoriana“ (gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes NRW),
  • von 1979 bis 1990 Kirchenmusiker an St. Laurentius in Grefrath (Niederrhein), dort gründete er ein Kammerorchester und eine Konzertreihe,
  • ab 1991 Kantorenamt an der Pfarrkirche St. Lambertus, Erkelenz, Aufbau einer winterlichen Konzertreihe, einer ökum. Kirchenmusikwoche und Gründung des Kammerchors „Collegium vocale“,
  • ab 2002 Kantor an der Münster-Basilika St. Vitus und Hauptpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt zu Mönchengladbach,
  • am 16.06.2019 hat Domkapitular Rolf-Peter Cremer Klaus Paulsen den Ehrentitel des Kirchenmusikdirektors verliehen.

Münsterkantor Vincent Knüppe

(c) privat

Vincent Knüppe studierte Bachelor Kirchenmusik mit Schwerpunkt Orgel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Anschließend studierte er an der Hochschule für Musik Freiburg Master Kirchenmusik sowie Master Orgelimprovisation und Master Chorleitung. Prägende Lehrer während seines Studiums waren Carsten Wiebusch, Martin Haselböck, Matthias Maierhofer (Orgel), Jeremy Joseph, David Franke (Improvisation), Florian Lohmann, Frank Markowitsch (Chorleitung) und Scott Sandmeier (Orchesterleitung).
Derzeit vertieft er seine künstlerischen Studien in der Solistenklasse (PGL Orgel) von Prof. Hanfried Lucke an der Universität Mozarteum Salzburg. Im akademischen Jahr 2021/22 ermöglichte ihm ein Stipendium des DAAD ein Auslandsstudium an der mdw Wien.
Weitere Impulse sammelte er bei zahlreichen Meisterkursen u.a. mit Daniel Roth (Frankreich), Olivier Latry (Frankreich), Peter Planyavsky (Österreich), Joris Verdin (Niederlande) und Wolfgang Seifen (Deutschland).

 

Von 2016 bis 2022 wirkte Vincent Knüppe als musikalischer Assistent des Frankfurter Universitätsmusikdirektors Jan Schumacher, unter dessen gemeinsamer Einstudierung zahlreiche große Werke des Chor- und Orchesterrepertoires zur Aufführung kamen. Von 2022 bis 2025 war er in gleicher Funktion regelmäßig beim Freiburger Bachchor tätig.

Von Januar 2023 bis Sommer 2025 war er als leitender Kirchenmusiker der Schweizer Gemeinde Liestal-Bubendorf tätig, daneben war er künstlerischer Leiter der Chöre „collegium vocale Freiburg“ und „St. Michael Bad Krozingen“. Zudem versah er regelmäßige Vertretungsdienste am Freiburger Münster.

Seit dem 01. Oktober 2025 ist Vincent Knüppe Münsterkantor am Münster St. Vitus in Mönchengladbach und Kirchenmusiker in der Pfarre Sankt Vitus. In dieser Funktion ist er gesamtverantwortlich für die Kirchenmusik, darunter die Leitung des Münsterchores und der Chöre der Gladbacher Singschule, das liturgische und konzertante Orgelspiel sowie die Durchführung zahlreicher Konzertformate.

Kirchenmusiker Heinz-Josef Clemens

  • geb. 1959 in Aachen,
  • 1975 bis 1979 Studium der Kirchenmusik am St. Gregorius-Haus in Aachen, Abschluss mit dem B-Examen,
  • anschließend Studium zum staatlich geprüften Musiklehrer mit Abschluss zur Lehrbefähigung im Fach Orgel,
  • seit 1992 als Kirchenmusiker in Mönchengladbach tätig - zunächst an der Pfarre St. Maria Rosenkranz in Eicken, mittlerweile tätig im gesamten Gebiet der Innenstadtpfarrei St. Vitus,
  • in der Freizeit Engagement in der Orgelforschung mit Schwerpunkt im Rheinland, besonders für die Gebiete des Bistums Aachen und des Erzbistums Köln.

Kirchenmusiker Dr. Willi Hütz

Dr. Willi Hütz (c) Dr. Willi Hütz
  • Jahrgang 1953
  • Verheiratet mit Dr. Marga Hütz, Zahnärztin und Berufsschullehrerin, 2 Töchter, 6 Enkel
  • Beruf:  Zahnarzt, Organist, Rentner, Opa
  • Langjährige berufliche Tätigkeit in eigener Praxis
  • Orgelspiel seit dem 10. Lebensjahr
  • Unterricht bis zum Abitur bei Viktor Scholz
  • Während der Studienzeit langjährige Tätigkeit bei der Fa. WERSI als Organist
  • Ab 1994 Wiederaufnahme Orgelspiel durch Karl Hütz/Reinhold Richter
  • C-Examen 1997 in Köln, Prüfung  Robert Schumann Hochschule Düsseldorf
  • Orgelliteratur – und Improvisation mit der Note 1
  • Ab 2008 Studium Tonsatz an der Robert Schumann Hochschule Prof. Reutter/Felbick
  • Diverse Orgelkurse u.a. bei Thorsten Laux, Oliver Latry, Karl Josef Stoiber.
  • Berater an der Musikschule Mönchengladbach für das Projekt: berühmte Orgeln zu Gast in MG.
  • Seit 2010 Organist an St. Vitus zur Unterstützung der hauptamtlichen Kantoren.
  • Motivation: Freude und Interesse an allem, was mit Orgelmusik und Orgeltechnik zu tun hat, liebe und nette Kollegen und ein freundliches Team der Pfarre St. Vitus, das mich herzlich aufgenommen hat.