Begegnungsstätten für Senioren

Für Frauen und Männer in der dritten und vierten Lebensphase bietet die Pfarre Sankt Vitus Möglichkeiten der Begegnung und des Gesprächs, religiöse Begleitung und Möglichkeiten der gemeinsamen Freizeitgestaltung. Unsere drei Gemeinden St. Barbara, St. Maria Rosenkranz und St. Mariä Himmelfahrt stellen ihre jeweiligen Begegnungsstätten vor.

Begegnungstätte für Senioren St. Barbara

Für die ältere Generation bietet die Gemeinde St. Barbara die Möglichkeit für "Begegnung für Senioren in St. Barbara" an. Dieses Angebot ist offen für alle, die daran teilnehmen möchten, 14-tägig, immer mittwochs nachmittags.

Begegnungsstätte für Senioren in St. Mariä Himmelfahrt

Montags von 13.00 bis 17.00 Uhr treffen sich die Seniorinnen und Senioren der Gemeinde St. Mariae Himmelfahrt im Neuen Pfarrsaal auf der Abteistraße 34 , 41061 Mönchengladbach. Es wird Karten gespielt, geplaudert und Kaffee getrunken.

Begegnungsstätte der Gemeinde St. Mariä Himmelfahrt (c) vitus

Ökumenische Begegnungsstätte Eicken

Eicken - ein Stadtteil, in dem Senioren Zuhause sind

Ökumenische Begegnungsstätte Eicken
Maria Hordan-Neuhausen - Leiterin
Margarethenstr. 20, 41061 Mönchengladbach
Telefon: (02161) 20 52 10 - Fax: (02161) 69 79 215 - E-Mail: ats.eicken@web.de

Die Ökumenische Begegnungsstätte - ein Ort der Begegnung seit über 40 Jahren
Im SJahr 2018 konnten wir in Mönchengladbach das 40-jährige Bestehen der Ökumenischen Begegnungsstätte Eicken feiern - und auf vier begegnungsreiche Jahrzehnte mit und für alte Menschen in unserer Mitte zurück blicken. Das Jubiläum hat deutlich gemacht, wie wichtig und notwendig das Angebot der Begegnungsstätte in Eicken ist und welche Bedeutung die Vernetzung und Kooperation innerhalb unserer Stadt hat.

Fachliche Beratung im Pflegestützpunkt
Die Räume der Altentagesstätte werden darüber hinaus auch genutzt für den Pflegestützpunkt der Stadt Mönchengladbach im Stadtteil Eicken, der den alten Menschen kurze Wege und eine qualifizierte Beratung bietet. Eine aufsuchende Betreuung bietet die Altentagesstätte ebenfalls an - z.B. nach einem Sterbefall des Ehepartners.

Seniorinnen und Senioren unterstützen bei der Realisierung eigner Bedürfnisse und Interessen
Neben einer der betreuenden, angebotsorientierten Altenhilfe gewinnt die aktivierende Seniorenarbeit eine immer größere Bedeutung: Neben der Seniorenbildung - etwa im Bereich der Nutzung der neuen Medien – gilt es zunehmend, alte Menschen bei der Realisierung und Umsetzung ihrer jeweiligen Interessen und Bedürfnisse zu unterstützen und zu begleiten.

Raum und Möglichkeiten für eigene Initiative und Engagement
Die Begegnungsstätte lebt nicht zuletzt von dem Engagement und der eigenen Initiative der Besucherinnen und Besucher. Sie bringen Ihre Ideen und Fähigkeiten, ihr (Lebens-)wissen, Ihr Können und Ihre Hobbys ein, so dass auch andere Menschen davon profitieren.

Ökumenische Begegnungsstätte Eicken (c) Pfarre Sankt Vitus