Mit großem Bedauern und deutlicher Irritation haben wir zur Kenntnis genommen, dass der Kreisverband Mönchengladbach der Alternative für Deutschland (AfD) für sein Kommunalwahlprogramm 2025 ein Bild der Münster-Basilika Sankt Vitus verwendet. Wir stellen hierzu klar:
Die Verwendung des Bildes ist nicht mit uns abgesprochen, geschweige denn in unserem Sinne. Leider scheint die Verwendung aber aufgrund privater Bildrechte rechtens zu sein.
Die Münster-Basilika ist ein sakraler Ort. Sie steht für den christlichen Glauben, für Offenheit, Barmherzigkeit, Versöhnung und den Schutz der Würde eines jeden Menschen – unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Religion, sexueller Orientierung oder Weltanschauung. Als Kirche sehen wir es als unsere Aufgabe, Brücken zu bauen und niemanden auszuschließen.
Die AfD vertritt aus unserer Sicht politische Positionen, die in zentralen Punkten dem christlichen Menschenbild widersprechen. Ihre Haltung zur Migration, zum gesellschaftlichen Zusammenhalt, zum Umgang mit Schwachen und Minderheiten ist mit den Grundwerten unseres christlichen Glaubens nicht vereinbar. Dies haben auch die Deutsche Bischofskonferenz und zahlreiche kirchliche Institutionen wiederholt deutlich gemacht.
Die Verwendung eines Bildes unserer Basilika im Kontext einer politischen Botschaft, die mit unseren Werten nicht im Einklang steht, empfinden wir als unangemessen und missbräuchlich. Wir distanzieren uns ausdrücklich von der Instrumentalisierung der Münster-Basilika für diese parteipolitischen Zwecke.
Für die Katholische Pfarre Sankt Vitus und die Gemeinde Sankt Mariae Himmelfahrt
Propst Dr. Peter Blättler, Pfarrer und Propst der Münster-Basilika
Pater Wolfgang Thome OFM, Pfarrer und Vorsitzender des Kirchenvorstandes Sankt Vitus
Monika Mertens, Vorsitzende des Rates der GdG Mönchengladbach Mitte
Christoph Rütten, Gemeindeleiter der Gemeinde St. Mariae Himmelfahrt
Charlotte Lorenz, Sprecherin des Gemeinderates St. Mariae Himmelfahrt